Texte, Töne, Bilder und Filme sind Gegenstände der Interpretation – nicht nur im Alltag, sondern auch in der empirischen Sozialforschung. Das Deuten von Daten ist eine Kernkompetenz empirischer Sozialfor¬schung. Im Gegensatz zum alltäglichen Verstehen muss für die sozialwissenschaftliche Auslegungspra¬xis gelten, dass sich der Prozess der Interpretation systematisch und methodisch kontrolliert vollzieht.
Der Workshop Hermeneutische Dateninterpretation will die Grundlagen und Regeln des wissenschaftli¬chen Verstehens vermitteln. Der Hauptakzent liegt auf der praktischen Anwendung der hermeneuti¬schen Methoden in Team-Interpretationen. Die interkulturelle Hermeneutik, die sich mit Phäno¬menen des Fremden und Problemen der interkultu¬rellen Kommunikation beschäftigt, wird mitbehandelt.
Der Workshop wendet sich sowohl an Anfänger, die im weiten Feld der qualitativen Sozialforschung nach Orientierung suchen, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Methodenkenntnisse vertiefen und wei¬terentwickeln wollen.
Workshopziele:
Workshopinhalte:
Der Workshop ist thematisch in die Bereiche Theo¬rie, Methode und Praxis gegliedert: Zunächst wird kurz in die Geschichte, Ideen und Theorien der sozial¬wissenschaftlichen Hermeneutik eingeführt. Im zweiten Schritt wird die Hermeneutik als Methode der qualitativen Sozialforschung vorgestellt. Drittens wird an Hand von mitgebrachten Texten, Bildern und Videos die Praxis der Interpretation ausführlich geübt. Wir reden auch über die Fabrikation von Ergebnis¬sen (Theorie- und Textproduktion).
Anmeldungen sind zu richten an
Linda Groß: linda.gross@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream C |