996016 Hermeneutische Dateninterpretation (WS) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Texte, Töne, Bilder und Filme sind Gegenstände der Interpretation – nicht nur im Alltag, sondern auch in der empirischen Sozialforschung. Das Deuten von Daten ist eine Kernkompetenz empirischer Sozialfor¬schung. Im Gegensatz zum alltäglichen Verstehen muss für die sozialwissenschaftliche Auslegungspra¬xis gelten, dass sich der Prozess der Interpretation systematisch und methodisch kontrolliert vollzieht.
Der Workshop Hermeneutische Dateninterpretation will die Grundlagen und Regeln des wissenschaftli¬chen Verstehens vermitteln. Der Hauptakzent liegt auf der praktischen Anwendung der hermeneuti¬schen Methoden in Team-Interpretationen. Die interkulturelle Hermeneutik, die sich mit Phäno¬menen des Fremden und Problemen der interkultu¬rellen Kommunikation beschäftigt, wird mitbehandelt.
Der Workshop wendet sich sowohl an Anfänger, die im weiten Feld der qualitativen Sozialforschung nach Orientierung suchen, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Methodenkenntnisse vertiefen und wei¬terentwickeln wollen.
Workshopziele:

  • Die Teilnehmenden lernen, hermeneutisch zu denken und die Methoden der sozialwissen¬schaftlichen Interpretation selbstständig an¬zuwenden.
  • Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Rah¬men eigener Forschungsprojekte (Qualifikati¬onsarbeit oder professionelle Forschung) das zu interpretierende Material aufbereiten und gegenstandsangemessen auslegen können.
  • Die Teilnehmenden bringen ihr eigenes Da¬tenmaterial mit, lernen und üben an diesem die Interpretationspraxis.

Workshopinhalte:
Der Workshop ist thematisch in die Bereiche Theo¬rie, Methode und Praxis gegliedert: Zunächst wird kurz in die Geschichte, Ideen und Theorien der sozial¬wissenschaftlichen Hermeneutik eingeführt. Im zweiten Schritt wird die Hermeneutik als Methode der qualitativen Sozialforschung vorgestellt. Drittens wird an Hand von mitgebrachten Texten, Bildern und Videos die Praxis der Interpretation ausführlich geübt. Wir reden auch über die Fabrikation von Ergebnis¬sen (Theorie- und Textproduktion).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Anmeldungen sind zu richten an
Linda Groß: linda.gross@uni-bielefeld.de

Lehrende

  • Ass. Prof. Dr. Peter Stegmaier; Prof. Dr. Ronald Kurt

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream C    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 6
Adresse:
WS2009_996016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15293452@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15293452
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15293452