Musik, Mode und Lebensstile sagen etwas über Menschen, drücken ihre sozialen Beziehungen, ihre Erfahrungen aus und teilen sie anderen mit.
Die Vorliebe für bestimmte Musikrichtungen, eine bestimmte Kleidung, ein
bestimmtes Styling bis hin zur Wohnungseinrichtung oder die Ferienaktivitäten
sind Themen in diesem Seminar. Was haben Musik, Mode und Lebensstil in unserem Alltag für Funktionen, in welcher Beziehung stehen sie zueinander?
Mit der Ästhetisierung des Alltagslebens (Schulze) entstehen neue Formen der
Kommunikation, der Identitätsfindung und Sinnstiftung. Die sinnlich spürbare
Bedeutung schöner Erlebnisse, die Symbolisierung sozialer Unterschiede aber auch
der individuelle Mix grundlegender Wertvorstellungen sind Dimensionen
subjektiver Bedeutung, die wir befragen werden. Wie eindeutig sind z.B. die
durch Kleidung gesetzten Zeichen; gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Vorliebe für eine bestimmte Musikrichtung und einem Lebensstil?
Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14:00-16:00 | T0-229 | 24.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT.1; BT.2 | 2 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | scheinfähig | ||||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | ||||||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Studieren ab 50 |