Wenn Gesellschaft als Kommunikation begriffen wird, wird das Problem des Erfolgs der Kommunikation zu einer basalen gesellschaftstheoretischen Frage. Die Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien behandelt dieses Problem für die verschiedenen ausdifferenzierten Kommunikationskontexte: Macht, Geld, Liebe, Wahrheit, etc.
Zur Arbeitsweise: Es wird ein Seminarapparat eingerichtet, der es ermöglicht sich in das Thema einzulesen. Ein detaillierter Themenplan wird in der ersten Sitzung vorliegen. Referate werden ebenfalls in der ersten Sitzung vergeben.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Habermas, Jürgen, Handlung und System - Bemerkungen zu Parsons' Medientheorie, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons' Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980, S. 68-105.
Luhmann, Niklas , Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, S. 170-193.
Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997, Kap. 2.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS |