Eine der zwei wesentlichen Fragen der Verhaltensforschung ist die nach den Mechanismen, die die Grundlage des Verhaltens von Mensch und Tier bilden: Wie sehen Signale aus, mit denen die Lebewesen miteinander kommunizieren, wie werden sie erzeugt, wie empfangen, welche Umweltfaktoren veranlassen Vögel, im Frühjahr zu singen? Diesen proximaten Aspekten stehen die ultimaten Gründe für Verhalten gegenüber: Wie trägt ein bestimmtes Verhalten dazu bei, das Überleben und den Fortpflanzungserfolg zu sichern? Welche Strategien werden verfolgt, um die eigene Fitness zu optimieren?
Der proximate Aspekt wird anhand von Experimenten untersucht, die sich mit der Rolle des Sehsystems bei der Kontrolle des Verhaltens von Vögeln, Fischen und Menschen beschäftigen:
Ultimate Aspekte werden in Experimenten mit Nagern untersucht. Mögliche Untersuchungsthemen sind:
Im Zusammenhang mit diesen praktischen Übungen werden einfache Optimierungs-Modelle besprochen und analysiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | VHF-210 | 09.06.-15.07.2005 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | VHF-210 | 09.06.-15.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahl | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil A1 + als ind.Erg. |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul A11; Modul A12 | Wahlpflicht | 6. | 4 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 25; Modul 26 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil C3 |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | i | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | C3 | Wahlpflicht | HS |