230548 Universitätsorchester (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Programm:
W. A. Mozart, Sinfonie C-Dur KV 551, genannt Jupitersinfonie
G. Verdi, Auszüge aus der Oper La Traviata

Die Jupitersinfonie ist Mozarts letzte Sinfonie, zählt aber keineswegs unter seine letzten Werke. Sie entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zu denen in g-moll und Es-Dur im Herbst des Jahres 1788, also nach Don Giovanni, aber vor der Zauberflöte. Mozart hat lange Zeit der sinfonischen Gattung längst nicht dieselbe kompositorische Aufmerksamkeit gewidmet wie etwa dem Klavierkonzert oder dem Streichquartett und erst am Ende einer langen Reihe von Schöpfungen mehr oder weniger divertimentalen Zuschnitts jene drei Werke hervorgebracht, mit denen er auch als Sinfoniker Maßstäbe setzte. Mehr als die beiden anderen entspricht die Jupitersinfonie dem klassischen Ideal, welches in der klaren Formgebung, dem streng durchgehaltenen Themendualismus und der geistigen Luzidität in Erscheinung tritt. Die Jupitersinfonie verwöhnt den Ausführenden mit eingängiger Melodik, verlangt indes das Bemühen um äußerste Präzision und durchdachtes Musizieren.

Einen Vorgeschmack auf die szenische Darbietung von Giuseppe Verdis La Traviata, die für den April des Jahres 2017 vorgesehen ist, liefern einige Ausschnitte aus der populären Oper, die unter anderem die Schlüsselszene der Kamelienüberreichung, das Trinklied und die Alfredo-Arie enthalten werden. Bei der Einstudierung der Musikstücke wird sich den Mitwirkenden in kürzester Zeit die Erkenntnis vermitteln, daß Verdis Musik keineswegs das Ergebnis emotionalen Überschwangs, sondern auf das Genaueste kalkuliert ist und eine um nichts weniger akribische Ausführung verlangt als jene Mozarts oder Haydns. Die Orchesterpartie hält zahlreiche solistische Aufgaben vor, und dort, wo sie sich auf die Begleitung der Singstimme zurücknimmt, fordert sie Feingefühl und Delikatesse.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_230548@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70329785@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. Dezember 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. Dezember 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70329785
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70329785