Im Seminar erfolgt die Begleitung der Kleingruppenförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag der Grundschule, die von den Studierenden im Tandem geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Die Sitzungen finden nach Absprache (in der Vorbesprechung zum vorbereitenden Blockseminar) ca. zweiwöchentlich gemeinsam statt, zudem besteht die Gelegenheit zur Kleingruppenberatung.
Anhand von Fallstudien einzelner Kinder aus der Praxis der Studierenden werden förderdiagnostische Strategien vertiefend bearbeitet. Sprachfördernde Maßnahmen, die insbesondere in Spiel- und Bewegungssituation zur Anwendung kommen können, werden vorgestellt und erprobt. Weitere Schwerpunkte bilden die Reflexion der Kleingruppenarbeit im jeweiligen Team sowie der interkollegiale Austausch.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Seminar begleitet die berufsfeldbezogene Praxisstudie zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag von inklusiven Grundschulen, die von den Studierenden in Tandems semesterbegleitend im Sommersemester als Ganztagsangebot mit je einer Kleingruppe mehrsprachiger Kinder durchgeführt wird. Zielgruppe sind Studierende im Lehramt Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik.
Voraussetzung der Teinahme ist die vollständige Belegung des Blockseminars E2 zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder (250048), das zeitlich vor dem Beginn des Praktikums liegt.
Voraussetzung ist weiterhin, dass die Studierenden zwischen den Oster- und Sommerferien an zwei Nachmittagen in der Woche (nach Absprache mit der jeweiligen Schule) verbindlich und selbstständig ihr Förderangebot durchführen.
Reber, S. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C01-230 | 03.04.-10.07.2019
not on: 4/10/19 / 4/17/19 / 5/1/19 / 5/15/19 / 6/12/19 / 7/3/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Modulprüfung wird ein etwa 10-seitiger Bericht über die Sprachförderung verfasst, der ein Portrait eines der Kinder und die Darstellung einer Spielsequenz mit förderdiagnostischer Begründung unter Berücksichtigung der jeweiligen Sprachförderziele beinhaltet.