250150 Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung - Einführung in die Forschungsmethoden II (S) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die in diesem oder im kommenden Semester im Rahmen der Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung mit der Fallstudie beginnen. Es ersetzt die Vorlesung im Element 4.4.1.

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar "Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung - Einführung in die Schulentwicklung", das im kommenden Semester angeboten wird, eine zusammenhängende Einheit.
Beide Veranstaltungen stellen gemeinsam die theoretische Begleitung für die Veranstaltung "Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung" im Element 4.4.3 eine Einheit dar, in der die Durchführung einer Fallstudie begleitet werden wird. Daher ist die Veranstaltung besonders empfohlen für die Studierenden, die in das Fallstudienseminar in diesem Semester einsteigen möchten.

Diese Veranstaltung und die im kommenden Semester wird - orientiert am Bedarf in der Praxis - folgende thematische Schwerpunkte haben:
Wir klären, was eigentlich Schulentwicklung und was eine Fallstudie ist und was beides miteinander zu tun haben könnte.
Außerdem wird in verschiedene Methoden der Schulentwicklung und der Evaluation eingeführt werden, die bei der Erstellung einer Fallstudie im Rahmen der Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung benötigt werden.
Ein dritter Schwerpunkt wird die Konstruktion von geeigneten Erhebungsinstrumenten, die Wahl geeigneter Stichproben und die Auswertung von Daten sein.
Und schließlich wird eine wichtige Frage des Seminars sein, inwieweit Fallstudien in der "Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung" zur Professionalisierung im zukünftigen Beruf beitragen können. Damit soll ihre Relevanz geklärt und Grenzen ermittelt werden.

Alle vier Aspekte sollen auf der Basis entsprechender Literatur, durch die kritische Analyse vorliegender studentischer Fallstudien der Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung und durch Erfahrungsaustausch mit TeilnehmerInnen der Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung der vergangenen Semestern bearbeitet werden.

Methodisch wird das Seminar so aufgebaut sein, dass Texte aus dem Reader i.d.R. in Gruppen- und Plenumsdiskussionen entlang von Leitfragen bearbeitet werden.

Die unbenotete Einzelleistung wird dadurch erbracht, dass das Forschungskonzept für die eigene Fallstudie auf der Basis entsprechender Literatur begründet dargestellt wird und ausgewählte Methoden durchgeführt und schriftliche vor dem Hintergrund entsprechender Literatur reflektiert werden.

Die Teilnahme wird nicht regelmäßig überprüft, dafür wird bei Fehlen eine Abmeldung vor Beginn der Sitzung erwartet. Zu häufiges Fehlen führt zu einem größeren Umfang bei der zu erbringenden Einzelleistung; Fehlen ohne Entschuldigung zum Ausschluss vom Seminar.

Literaturangaben

Im Seminar werden wir mit einem Reader arbeiten.

Externe Kommentarseite

http://fallstudienwerkstatt.kneuper.info

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.4.1 Pflicht 1. 3 unbenotet  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.4.1 Pflicht 2. 3. 3 unbenotet  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.1 Pflicht 4. 3 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_250150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8186730@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Oktober 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Oktober 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8186730
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8186730