Themen: Vorkenntnisse von Schulanfängern, Strategien des Rechnens, Arbeitsmittel und Veranschaulichungen im arithmetischen Anfangsunterricht, halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren, Probleme beim Mathematiklernen.
In den Blick genommen werden dabei sowohl individuelle Denk- und Lernprozesse bei Grundschulkindern als auch die Gestaltung von Lehrprozessen und Arbeitsumgebungen für die Grundschule. Dies geschieht vor allem durch die Analyse von Schülerdokumenten und durch die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Übungsformaten.
Leistungsnachweis: Benotete Abschlussklausur
Die Veranstaltung setzt das Modul 2 "Einführung in die Mathematikdidaktik" mit entsprechenden Grundlagen voraus. Zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls erforderlich.
Radatz, H./Schipper, W./Dröge,R./Ebeling, A. (1996 bis 1999). Handbuch für den Mathematikunterricht - 1. bis 3. Schuljahr. Hannover: Schroedel.
Schipper, W./Dröge,R./Ebeling, A. (2000). Handbuch für den Mathematikunterricht - 4. Schuljahr. Hannover: Schroedel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.08K | Pflicht | 5 | benotet | |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.06N | Pflicht | 5 | benotet | |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.08b | 5 | benotet | |||
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.08b | 5 | benotet | |||
Mathematik (SP) / Lehramt Primarstufe | B2 | 5 | benotet | ||||
Mathematik (wU) / Lehramt Primarstufe | B2 | Pflicht | 5 | benotet GS und HS |