Speziell für den Sachunterricht in Primarstufe konzipiert, sollen ausgewählte Bereiche des mittelalterlichen Alltagslebens vorgestellt und diskutiert werden; dabei stehen solche Themen im Vordergrund, die in der Primarstufe altersgerecht vermittelt werden können (z.B. Leben in der Stadt und auf dem Land, Handwerke und Landwirtschaft, Leben auf einer Burg, Klosterleben, Krankheiten und Tod, Kriege und Belagerung etc.). Nach diesem sachanalytischen Teil sind entsprechende Unterrichtseinheitn zu konzipieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T2-228 | 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar wahlweise als "Einführung Did. d. SU" oder als "Übung Didakt. d. SU" |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Bearbeitung, Vorstellung und Verschriftlichung eines Teilthemas