In der Lehrveranstaltung werden verschiedene arbeits-, organisations- und industriesoziologische Beiträge diskutiert, die das Verhältnis zwischen Organisation und Subjektivität spezifisch unterschiedlich fassen. Im Anschluß daran sollen die Stärken, Schwächen und 'blinden Flecken' der unterschiedlichen Konzepte an empirischen Fallstudien herausgearbeitet werden.
Zur Einführung empfohlene Literatur:
Ellig, Jerry; Thatchenkery, Tojo Joseph (1996): Subjectivism, Discovery, and Boundaryless Careers: An Austrian Perspective. In: Michael B. Arthur; Denise M. Rousseau (Ed.): The Boundaryless Career. A New Employment Principle for a New Organizational Era. New York / Oxford, S. 171-186
Schimank, Uwe (19986): Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen. In: Rüdiger Seltz; Ulrich Mill; Eckart Hildebrandt (Hrsg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin, S. 71-91
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | Wahl | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Soz8 | Wahlpflicht | GS |