Es ist sicher ein Trauerspiel, wenn Studierende kein Drama analysieren können. Da gibt es nichts zu lachen. Aber ist das auch eine Tragödie? Wohl kaum, eher handelt es sich um ein dramatisches Wissensdefizit, das sich verhältnismäßig leicht beheben lässt – z.B. durch den Besuch dieses Seminars. Es wird Sie mit Theorie und Geschichte des Dramas sowie seiner wichtigsten Genres bekannt und mit den wichtigsten Grundlagen der Dramenanalyse vertraut machen. An ausgewählten Theaterstücken von Lessing, Goethe, Hauptmann und Brecht können Wissen und Kompetenzen erprobt werden.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel (Reclam);
Johann Wolfgang Goethe, Faust I (Empfehlung: dkvTB-Ausgabe);
Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenaufgang (Ullstein TB);
Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper (Suhrkamp BasisBibliothek).
Zur Einführung:
Bernhard Asmuth, Einführung in die Dramenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009 (Sammlung Metzler);
Stefan Scherer, Einführung in die Dramen-Analyse, Darmstadt 2010 (Wiss. Buchgesellschaft);
Franziska Schößler, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2012 (Metzler).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |