230352 Dramenanalyse (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Es ist sicher ein Trauerspiel, wenn Studierende kein Drama analysieren können. Da gibt es nichts zu lachen. Aber ist das auch eine Tragödie? Wohl kaum, eher handelt es sich um ein dramatisches Wissensdefizit, das sich verhältnismäßig leicht beheben lässt – z.B. durch den Besuch dieses Seminars. Es wird Sie mit Theorie und Geschichte des Dramas sowie seiner wichtigsten Genres bekannt und mit den wichtigsten Grundlagen der Dramenanalyse vertraut machen. An ausgewählten Theaterstücken von Lessing, Goethe, Hauptmann und Brecht können Wissen und Kompetenzen erprobt werden.

Literaturangaben

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel (Reclam);
Johann Wolfgang Goethe, Faust I (Empfehlung: dkvTB-Ausgabe);
Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenaufgang (Ullstein TB);
Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper (Suhrkamp BasisBibliothek).

Zur Einführung:
Bernhard Asmuth, Einführung in die Dramenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009 (Sammlung Metzler);
Stefan Scherer, Einführung in die Dramen-Analyse, Darmstadt 2010 (Wiss. Buchgesellschaft);
Franziska Schößler, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2012 (Metzler).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2016_230352@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69685782@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69685782
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69685782