Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Gebiete, Grundbegriffe und Arbeitsweisen der germanistischen Literaturwissenschaft (Fachsystematik, Gegenstandsbereiche, Gattungstheorie, Textanalyse, Literaturtheorie, Literaturgeschichte u.a.). Nach einer Einleitung in „Grundlagen“ (Zeichentheorie, die „Poetik“ des Aristoteles, Rhetorik, Strukturalismus) erfolgt eine Einführung in gattungstheoretische Formen (Lyrik, Drama, Erzählen)
Die Vorlesung kombiniert Grundsatzfragen („Was ist Literatur?“ „Was ist Literaturwissenschaft?“ „Was heißt ‚Interpretieren‘?“) mit konkreten Textbeispielen (u.a. von Fontane, Hofmannsthal, Lasker-Schüler, Kafka u.a.). Zugleich sollen Verfahrensweisen und Prinzipien des akademisch-wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erprobt werden.
Im direkten Anschluss an das Seminar müssen die Studierenden ein Begleittutorium besuchen, um in kleinen Gruppen ihre Kenntnisse zu vertiefen und anzuwenden. Die Einführung wird mit einer zweistündigen Klausur abgeschlossen.
Zur Anschaffung empfohlen:
Thomas Eicher / Volker Wiemann (Hrsg.), Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, 3., vollständig überarbeitete Auflage. Paderborn 2001 (UTB 8124).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 4 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 4 | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
keine