In diesem Seminar beschäftigen wir uns am Beispiel von „Utopien“ und „Geschichten des Gelingens“ mit sozial-ökologischen Transformationen, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Globalen Lernen (GL). In einer Welt, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, gewinnen Utopien, utopisches Denken sowie „Geschichten des Gelingens“, die als gelebte „Realutopien“ verstanden werden können, zunehmend an Bedeutung. Dieses Blockseminar widmet sich der Frage, wie Utopien, nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel dienen können. Wie können wir über das Bestehende hinausdenken, wie es für eine tiefgreifende sozial-ökologische Transformation notwendig ist? Wie können wir z.B. sicherstellen, dass die Entwicklung von Utopien nicht derzeitige koloniale Denkweisen und Strukturen reproduziert? Welche Rolle spielen Utopien und Geschichten des Gelingens in Bildungsprozessen und Bildungsansätzen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen? All dies sind Fragen, mit denen wir uns in dem Blockseminar beschäftigen werden. Zudem werden wir eigenen Praxen des utopischen Denkens erproben.
Das Blockseminar läuft parallel zu einem Blockseminar an der Hochschule Bielefeld im Fachbereich Gestaltung (und durchgeführt vom Kunstverein Bielefeld), das sich ebenfalls mit Utopien und utopischem Denken auseinandersetzen wird. An manchen Sitzungen werden die Seminare zusammengeführt und ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Studierenden der Gestaltung und der Erziehungswissenschaften ermöglicht.
Teil des Seminars ist ebenfalls eine Veranstaltung zum Thema „Utopien“ (am 2.7.2025) mit Menschen aus dem Bereich Wissenschaft, Bildung und Kunst auf dem Festival „Denken.Fühlen.Handeln. - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ der AG 10 der Universität Bielefeld und des Welthaus Bielefeld e.V., u.a. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld. Zudem gibt es die Möglichkeit, dass sich die Seminarteilnehmenden an einer Ausstellung zum Thema „Utopien“ beteiligen.
Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |