Was sind die Besonderheiten der Sportfotografie? Welche Parameter muss ich bei meiner Kamera einstellen, um dynamische Fotos zu machen?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar „Sportfotografie“ beantwortet.
Zunächst beschäftigen wir uns mit wichtigen theoretischen und technischen Grundlagen.
Themenschwerpunkte sind dabei u.a.:
- Kameraeinstellungen für Sportfotografie z.B. Verschlusszeit, Blende, Belichtung, Fokus
- Fotoausrüstung für Sportfotografie
- Bildgestaltung und Kreativität
- Sportfotografie im allgemeinen und spezifisch im Fußball
Nach dem ersten theoretischen Input können sich die Teilnehmer*innen direkt praktisch ausprobieren und erste Aufnahmen machen, die hinterher gemeinsam bewertet und analysiert werden.
Da das Seminar in Kooperation mit Arminia Bielefeld und dem Arminia Campus-Programm stattfindet, liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Sportart Fußball. Ein Blocktag wird im Presseraum von Arminia Bielefeld stattfinden (05.10. von 10 Uhr bis 16 Uhr). Kevin Pamann, der Club-Marketingleiter gibt an dem Tag eine kurze Einführung zum Verein (30-45 Minuten) die mit einer Stadionführung (circa 60 Minuten) verbunden wird.
Am Ende des Blockseminars haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit im Rahmen des Arminia Bielefeld Trainings ihre Kenntnisse über Sportfotografie direkt praktisch auszuprobieren.
Für die Teilnahme ist das Mitbringen einer Kamera wünschenswert, aber nicht notwendig. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 10-16 | N6-123 | 04.10.2017 | |
one-time | Do | 10-16 | N6-123 | 05.10.2017 | |
one-time | Fr | 10-16 | N6-123 | 06.10.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E3: Medienpädagogik und ihre unterschiedlichen Aufgaben, Tätigkeitsfelder sowie Organisationsformen im Medienbereich | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.