Das Konzept der Anerkennung wird in der Sozialphilosphie bereits seit längerem intensiv theoretisiert und diskutiert. In der Erziehungswissenschaft findet die Auseinandersetzung mit diesem Konzept inzwischen ebenfalls verstärkt statt. Sozialphilosophisch kommt dem Konzept vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung große Relevanz zu, aber auch individualpsychologisch und sozialisationstheoretisch scheint es von einiger Bedeutung zu sein. Die Relevanz, die der Anerkennung unter erziehungswissenschaftlichen Gesichtspunkten zukommen könnte/sollte, gilt es indes systematisch und im Rekurs auf die allfälligen Anerkennungsdebatten erst noch zu erschließen. Dies wird im Seminar in einer intensiven Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten unterschiedlicher Provenienz geschehen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Hafeneger, Benno/ Henkenborg, Peter/ Scherr, Albert (Hg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Ts.
Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.) (2010): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung: Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag
weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW12 Kulturarbeit | E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zur Kultur | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW12_wp Kulturarbeit | E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zu Kultur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 15.1; ME 16.1; ME 17.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |