Eine erziehungswissenschaftliche Debatte über Bildung umfasst unterschiedliche gesellschaftsanalytische Kategorien, Verhältnisbestimmungen zwischen Schule und Sozialpädagogik und gesellschaftliche Diskurse, die über Schule hinausgehen sowie Bildung als ganztägiges Geschehen verstehen.
Im Seminar soll deshalb sowohl ein Fokus auf klassische Theorien der Bildung gelegt werden, als auch aktuelle Konzepte der Demokratiebildung diskutiert werden.
Um Bildung darüber hinaus ganztägig in den Blick zu nehmen, sollen insbesondere die Kategorien Heterogenität, soziale Ungleichheit und Migration in Bezug auf Bildung kritisch untersucht werden.
Verhältnisbestimmungen werden insbesondere in Konzeptionen von Bildung innerhalb der Sozialpädagogik und Jugendhilfe deutlich.
Abschließend sollen gesellschaftliche Diskurse (Disziplin, Ökonomisierung) der aktuellen ganztägigen Bildungsdebatte in den Blick genommen werden.
Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2016): Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden : Springer Fachmedien.
Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2008): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.
Helsper, Werner; Böhme, Jeanette (Hg.) (2008): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Spatscheck, Christian; Wagenblass, Sabine (Hg.) (2013): Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit. Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge sozialer Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.