300166 Conflict Resolution (Konfliktbearbeitung) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Fast so vielfältig und ubiquitär wie der Streit selbst sind Formen seiner Bearbeitung und Beilegung. In diese Vielfalt einzuführen und sie analytisch handhabbar zu machen, ist das Ziel des Seminars. Den Gegenstand bilden dabei sowohl historische Formen der Konfliktbearbeitung, wie etwa Rituale, kriegerische Auseinandersetzung, Duelle oder Mediation, als auch solche, die erst in der Moderne ihre charakteristischen Züge annehmen, wie das Gerichtsverfahren, wissenschaftliche Diskurse oder politische Wahlen. Dafür werden in einem ersten Schritt die soziologischen Begriffe des Konflikts und der Konfliktbearbeitung in zwei Vorträgen näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt gilt es, verschiedene Konfliktbearbeitungen zu analysieren und mithilfe eines zu erarbeitenden Schemas miteinander zu vergleichen. Solche und ähnliche Fragen spielen eine Rolle: Wer streitet? In welchem sozialstrukturellen Kontext wird gestritten? Handelt es sich um ein Ritual, bei dem der Handlungsablauf feststeht, oder um ein Verfahren, das auf eine Entscheidung zuläuft? Was sind die offiziellen Regeln und Ziele der Konfliktbearbeitungen? Was sind ihre situativen oder informellen Regeln und Effekte? Warum akzeptieren die Teilnehmer das Ergebnis? Schließlich umfasst das Seminar kleine empirische Projekte und Fallstudien, in denen die Teilnehmer in Kleingruppen selbst gewählte Beispiele für Streitbeilegungen mit dem im Seminar gewonnenen Analyseinstrumentarium untersuchen oder bereits behandelte Streitbeilegungen vertiefen.

Für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsnachweises ist die Partizipation an empirischen Projekten Voraussetzung (Äquivalente sind, falls erforderlich, denkbar). Für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises stehen ein Referat plus Ausarbeitung (ca. 10 Seiten), eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eine mündliche Prüfung zur Auswahl. Dieser Kurs läuft parallel dienstags und donnerstags zur gleichen Uhrzeit.

Literaturangaben

Aubert, Vilhelm (1963): Competition and Dissensus. Two Types of Conflict and of Conflict Resolution. In: Journal of Conflict Resolution 7 (1), S. 26–42.
Burkhart, Dagmar (2006): Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bühl, Walter L. (Hg.) (1973): Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie. 2. Aufl. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Elias, Norbert (1989): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. u. 20. Jahrhundert. 1. Aufl. Frankfurt (Main): Suhrkamp, S.61-158.
Felstiner, William L. F. (1974): Influences of Social Organization on Dispute Processing. In: Law and Society Review 9 (1), S. 63–94.
Felstiner, William L. F. (1975): Avoidance as Dispute Procession. An Elaboration. In: Law and Society Review 9 (2), S. 695–706.
Frevert, Ute (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Galtung, Johan (1965): Institutionalized Conflict Resolution. In: Journal of Peace Research 2 (4), S. 368–397.
Gouldner, Alvin (1965[1955]): Wildcat Strike. A Study in Worker Management Relationships. New York: Harper & Row.
Gulliver, Philip H. (1969): Dispute Settlement without Courts. The Ndendeuli of Southern Tanzania. In: Laura Nader (Hg.): Law in Culture and Society. Chicago: Aldine, S. 24–68.
Gulliver, Philip H. (1973): Negotiations as a Mode of Disupute Settlement. Towards a General Model. In: Law and Society Review 7 (4), S. 667–691.
Gulliver, Philip H. (1979): Disputes and negotiations. A cross-cultural perspective. New York, NY: Acad. Press.
Habermas, Jürgen; Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kerr, Clark (1954): Industrial Conflict and Its Mediation. In: The American Journal of Sociology 60 (3), S. 230–245.
Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kieserling, André (2012): Legitimation durch Verfahren (1969). In: Oliver Jahraus (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, J B, S. 145–150.
Luhmann, Niklas (2008[1969]): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2008[1972]): Rechtssoziologie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Luhmann, Niklas (2008[1984]): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Maiwald, Kai-Olaf (2004a): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Maiwald, Kai-Olaf (2004b): Die Anforderung mediatorischer Konfliktbearbeitung. Versuch einer typologischen Bestimmung. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2), S. 175–189.
Messmer, Heinz (2003): Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Roberts, Simon (1981): Ordnung und Konflikt. Eine Einführung in die Rechtsethnologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schelling, Thomas C. (1973): Versuch über das Aushandeln. In: Walter L. Bühl (Hg.): Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie. 2. Aufl. München: Nymphenburger Verlagshandlung, S. 235–263.
Simmel, Georg (2006[1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Spittler, Gerd (1980): Die Streitregelung im Schatten des Leviathan. Eine Darstellung und Kritik rechtsethnologischer Untersuchungen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1 (1), S. 4–32.
Thiel, Ansgar (2003): Soziale Konflikte. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 1-45.
Weinrich, Harald (1972): System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. In: Merkur 36 (2), S. 801–812.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a; GSoz.b    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SozTh.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_300166@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29227904@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. April 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29227904
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29227904