Das Seminar richtet sich an alle internationalen Studierenden, die in ihrem Fachstudium verschiedene schriftliche Studienleistungen (z.B. Hausarbeit, Referatsausarbeitung, Bachelor- und Masterarbeit) in der Fremdsprache Deutsch erbringen müssen.
Ziel des Kurses ist es zentrale Schritte und Arbeitstechniken beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch in unterschiedlichen Schreibphasen kennen zu lernen und einzuüben.
Themen, die dazu behandelt werden, sind:
• Themensuche und Eingrenzung
• Arbeitsplanung und Zeitmanagement
• Anforderungen an wissenschaftliche Schreibprodukte
• Lesestrategien/ Literatur systematisch auswerten
• die Rohfassung schreiben (u.a. Strukturierung/ den roten Faden finden)
• Konventionen wissenschaftlicher Texte in der deutschen Wissenschaftskultur
• wissenschaftssprachlicher Ausdruck
• Textsortenwissen zu verschiedenen Textelementen (z.B. Einleitung und Schluss)
• Textüberarbeitung (Techniken und Strategien)
Alle Themen werden praxisorientiert vermittelt. Auf diese Weise wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeigt, wie sie an wissenschaftliche Schreibprojekte systematisch herangehen können und sie lernen sich mit den wissenschaftssprachlichen Konventionen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch zurecht zu finden.
Die Veranstaltung ist offen für internationale Stud. aller Fakultäten.
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1). Wenn Sie alle Veranstaltungen dieses Moduls besuchen, können Sie 5 Leistungspunkte erwerben.
Die weiteren Veranstaltungen des Moduls sind:
- Mitschreiben in Vorlesungen (Workshop): Hier können Sie 1 Leistungspunkt erwerben
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Bibliothek (Seminar): Hier können Sie 2 Leistungspunkte erwerben.
Es ist auch möglich, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-PU-A1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in Deutsch als Fremdsprache | Study requirement
|
Student information |
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in Deutsch als Fremdsprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN; SPN-E | 2 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeites- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.