Die Veranstaltung thematisiert Zentralfragen und Schwerpunke der Verfas-sungsgeschichte seit 1918, namentlich
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Erwerb eines sogenannten „großen Grundlagenscheins“ durch eine Hausarbeit.
Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 7. Aufl., 2008;
Willoweit, Verfassungsgeschichte, 5. Aufl. 2005;
H. Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2 Bde., 1991 (Bd. 2).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.2a | Wahlpflicht | ||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:SoziPäd; Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | GS | ||
Studieren ab 50 |