291500 Rechtsphilosophie (V) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Fragen „Was ist Recht?“ und „Was ist Unrecht?“ lassen sich nicht mit einfachen Erklärungen beantworten, sind sie doch komplex und stellen sich als grundlegende Fragen auch des heutigen rechtswissenschaftlichen Studiums dar. Insofern geht es um die Aufarbeitung historischer Bemühungen, diese Fragen zu beantworten. Im Rahmen dieser Bemühungen gelangt man zwangsläufig zu weiterführenden Problemen: Was versteht man unter „rechtsstaatlicher Politik“? Und: In welchem Verhältnis stehen „Rechtsphilosophie und Rechtspolitik“? Die unterschiedlichen Konzeptionen von „Recht und Staat“ werden dabei systematisch geordnet und anhand aktueller Fragen und Problembereiche vorgestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vorlesungsskript verteilt. Begleitmaterial zur Vorlesung erfolgt über die E-learning-Plattform „Stud.IP“. Informationen zum Anmeldeverfahren für „Stud.IP“ werden in der ersten Vorlesung gegeben.
Die Studierenden können in dieser Veranstaltung den „kleinen“ oder „großen“ Grundlagenschein erwerben. Für den „kleinen“ Grundlagenschein wird eine Klausur am Ende des Semesters angeboten. Für den „großen“ Grundlagenschein besteht die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben. Während der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen Vortrag (10-15 Minuten) eine „Schlüsselqualifikation“ erwerben. Die Veranstaltung gilt auch als Voraussetzung für die in den entsprechenden Schwerpunktbereichen zu belegende Grundlagen-Veranstaltung.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Naucke/Harzer, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2005); Seelmann, Rechtsphilosophie, 4. Aufl. (2007).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 8-10 H2 14.04.-24.07.2009
nicht am: 01.06.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.2    
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. 3.5 scheinfähig GS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. GS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_291500@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10558535@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. März 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10558535
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10558535