250023 Das Problem Heterogenität, Fallstudienseminar Teil 2 (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar behandelt weitere inhaltliche Schwerpunkte des Themas "Heterogenität", und zwar insbesondere die Formen der äußeren Differenzierung (auch: Übergang in die weiterführenden Schulen, Übergang in die Fördereschule; Integration - Inclusion) mit der man mehr Homogenität glaubt herstellen zu können. Es setzt zugleich die Vorbereitung auf die Fallstudie in inhaltlicher und methodischer Hinsicht fort (welche Themen, wie beobachten, wen interviewen, welche Dokumente analysieren) und begleitet die Teilnehmenden kontinuierlich bei der Entwicklung einer Fragestellung für Themenkomplexe aus den beiden Teilen des Seminars.
Fallstudien entfalten ihre Substanz in einem sozialen Verständnisprozess; der Umgang mit Fällen soll das pädagogische Erkennen und Verstehen fördern. Dazu ist Bereitschaft zur Mitarbeit in Kleingruppen (individuelle Verantwortungs-übernahme, Evaluation der Gruppenergebnisse) ebenso wie zur Analyse eigener schulpraktischer Erfahrungen erforderlich. Die Arbeit an der Fallstudien wird bei ihrer konzeptionellen Entwicklung und praktischen Durchführung begleitet. Die Praktikum zur Fallstudie kann - je nach persönlicher Studienplanung - zeitlich individuell absolviert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Begleitseminar zur Fallstudie schließt an das Seminar "Das Problem Heterogenität. Fallstudie Teil 1 " inhaltlich an. Studierende, die im Wintersemester 2010/11 teilgenommen und die eine Absprache zur Erstellung ihrer Fallstudie getroffen haben, erhalten bevorzugt Zugang.

Literaturangaben

folgen im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.1.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.4   3 aktive Teilnahme  

Regelmäßige Teilnahme; engagierte Mitarbeit im Plenum und in den Gruppen; ein Impulsreferat oder ein Essay zu einem Thema des Seminars. Erstellen einer Fallstudie.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2011_250023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22452793@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22452793
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22452793