Mobilität war immer Teil der Erfolgsgeschichte der Menschheit; heutzutage aber "genießt ausschließlich das Kapital weltweite Freizügigkeit, Menschen werden durch Grenzen bedroht" (Butterwegge 2009). Thematisiert werden sollen u.a. zunächst die Beweggründe und Folgen von Migrationen im diachronen Vergleich. Da zurzeit etwa jede 3. Familie in Deutschland einen sog. "Migrationshintergrund" (der Begriff ist zu diskutieren) aufweist, wird weiterhin zu überlegen sein, wie das Thema bereits im fächerübergreifenden Sachunterricht an Grundschulen angegangen werden könnte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | Q0-101 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts |
Begrenzte Teilnehmerzahl: 35
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas und Verschriftlichung
- Gestaltung einer Plenumssitzung (Gruppenarbeit)
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)