In dieser Einführungsveranstaltung geht es um die Erschließung grundlegender pädagogischer (und psychologischer) Handlungsfelder rund um das Thema Grundschule. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verzahnt und wechselseitig aufeinander bezogen und reflektiert. Folgende Fragen werden z.B. behandelt: "Was ist eine gute Grundschule?", "Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt?", "Was ist guter Unterricht?", "Welche Qualifikationen und welches Wissen brauchen Lehrerinnen und Lehrer dafür?", "Wie lässt sich dies konkret umsetzen und anwenden?" "Wie hat sich die Grundschule sich zu einer Schule für alle Kinder entwickelt und wie wird sie diesem Anspruch gerecht?" Die einzelnen, sich daraus ergebenden Aspekte werden im Seminar näher vorgestellt und entfaltet, gemeinsam diskutiert und bearbeitet.
Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011 (3. Auflage)
Brügelmann, Hans: Schule verstehen und gestalten. Libelle, Regensburg 2005
Knörzer, Wolfgang u.a.; Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Beltz, Weinheim und Basel 2007 (6. Auflage)
Hinz. Renate, Walthes, Renate: Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Beltz, Weinheim und Basel 2009
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C0-106 | 11.10.2012-31.01.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für die aktive Teilnahme wird eine regelmäßige Anwesenheit und die Beteiligung an verschiedenen Aktionsformen vorausgesetzt. Auch die Übernahme von Kurzreferaten und die Vorbereitung der Sitzungen durch kleine Aufgaben gehören zur Seminargestaltung