Inter- und Transdisziplinarität sind für die Geschlechterforschung von zentraler Bedeutung. Doch auch wenn sie für das Selbstverständnis vieler Geschlechterforscher*innen kostitutiv ist, gibt es doch recht unterschiedliche Vorstellungen darüber, was genau Inter- und Transdisziplinarität meint. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen diese verschiedenen Positionen kennen. Ziel des Seminars ist es schließlich aber nicht nur, theoretische Kenntnisse zu erlangen. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Arbeitens anhand von kleineren Projektarbeiten in Gruppen praktisch ausgelotet werden.
Laitko, Hubert (1999): Disziplingeschichte und Disziplinverständnis. In: Peckhaus, Volker/Thiel, Christian (Hrsg.): Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung. München, S.21-60
Mittelstraß, Jürgen (1987): Die Stunde der Interdisziplinarität. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinarität. Frankfurt, S. 152-158.
Nowotny, Helga (1997): Transdisziplinäre Wissensproduktion – Eine Antwort auf die Wissensexplosion? Vortrag gehalten am 9.11.1994 an der ETH Zürich.
Knapp, Gudrun-Axeli/Landwehr, Hilge (1995): „Interdisziplinarität“ in der Frauenforschung: Ein Dialog. In: L’Homme. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 6. Jg., Heft 2, S. 6-38.
Hark, Sabine (2005): Inter/Diszplinarität. Gender Studies Revisited. In: Kahler, Heike/Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hrsg.): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden, S. 61-98.
Maihofer, Andrea (2005): Inter-, Trans- und Postdisziplinarität. In: Kahlert, Heike/Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hrsg.): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden. S. 185-202.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Study requirement
|
Student information |
Wissenschaft und Gesellschaft II | Graded examination
|
Student information | |
30-MGS-2_ver1 Hauptmodul 1: Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität | Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Für die Studienleistung müssen folgende Aufgaben übernommen werden:
- Lektüre aller Texte
- Kurzinput zu einem der Texte oder die Rekapitulation der vorherigen Sitzung
- Mitarbeit in einer kleinen Gruppe, in der während der Seminarsitzungen ein cross-disziplinäres Forschungsprojekt erarbeitet wird