Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, sind viele Kinder von Armut und sozialer Benachteiligung betroffen. Das Seminar beleuchtet Ausmaß, Ursachen und Folgen von Kinderarmut. Welche gesellschaftlichen Faktoren sind für Kinderarmut verantwortlich? Wie wird Armut von den betroffenen Kindern erlebt? Welche Konsequenzen hat das Aufwachsen in Armut für die Sozialisation und für die gesellschaftlichen Teilhabechancen junger Menschen? Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten und Grenzen von politischen und pädagogischen Präventions- und Interventionsmaßnahmen kritisch erörtert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2 | scheinfähig |