300193 Kontrollregime. Ausprägungen transnationaler Kriminal- und Sicherheitspolitik (Globalisierung Global Governance) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Strafrecht und die legitime Möglichkeit der Durchsetzung von Normen i.S. staatlicher Zwangsgewalt sind zentrale Symbole staatlicher Souveränität. In den letzten Dekaden aber werden Ansprüche und Kompetenzen von Nationalstaaten zunehmend in Frage gestellt. Im Zuge von Globalisierungsprozessen ist die bislang prominente Rolle des Staates bei der Gewährleistung von Sicherherheit zu Gunsten eines vielfältigen Ensembles neuer Kontrollregime relativiert worden – nach innen wie nach außen. Denn mit der Transnationalisierung von Waren, Kapital, Technologien, Information und Kommunikation scheinen auch Risiken und Gefahren zunehmend nicht mehr an Ländergrenzen gebunden. Damit unterliegt Kontrolle selbst massiven Transformationen: So ist bspw. beobachtbar, wie das staatliche Versprechen der Gewährleistung von Sicherheit von staatlichen und nicht-staatlichen Sicherheitsproduzierenden mit-, neben- und gegeneinander eingelöst wird oder wie innere und äußere Sicherheit unter dem Paradigma der Prävention zunehmend ununterscheidbar werden und verschmelzen.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel aktueller Formen von Kontrolle im Bereich der Kriminal- und Sicherheitspolitik unter Reflexion der Rolle des Nationalstaates. Wir werden dafür zeitgenössische sozialwissenschaftliche Konzepte auf ihre Erklärungen hin befragen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Risikosoziologie und politischer Theorie sind von Vorteil.

Literaturangaben

Aas, Katja Franko (2007): Globalization & Crime, Los Angeles u.a.

Frankenberg, Günter (2010): Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand, Frankfurt a.M.

Blanke, Thomas (1990): Zur Aktualität des Risikobegriffs. Über die Konstruktion der Welt und die Wissenschaft in ihr, in: Leviathan 18, 134-143.

Susanne Krasmann (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart, Konstanz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 12-16 U6-211 18.10.2012 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, heute einmalig in diesem Raum !
14täglich Do 12-16 K4-129 01.11.2012-01.02.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) GGov Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.1b    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_300193@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31251453@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. September 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31251453
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31251453