360020 Zur Sendung der Kirche. Geschichte und Konzeptionen missionarischen Denkens in der Ökumene (S) (WiSe 2015/2016)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Die Kirchengeschichte kennt viele Formen des Ausbreitung des Christentums. Dabei gab es bereits in der Frühphasen Ausdehnungen bis hinein nach China und Afrika. Die euro-hispanische Expansion Richtung Lateinamerika und Asien unter Portugal und Spanien hat dann erste gewalttätige Begleiterscheinungen der Mission aufgezeigt. In der 2. Hälfte des 19. Jh. begannen dann Kirchenführer und Gemeinden sich kritisch mit jeweiliger Missionspraxis (Mission / Kolonialismus) und mit der Frage der Kooperation und Versöhnung auseinanderzusetzen. Es entstand in einer zunehmend weltweiter werdenden christlichen Landschaft eine ökumenisch universale Gesprächsebene unter den Christen, die bis heute anhält. Hier werden nicht allein Fragen der Gemeinsamkeiten (Einheit), des Verständnisses des missionarischen Auftrages und des sozialen Dienstes (Praktisches Christentum) behandelt, sondern zunehmend auch Fragen des interreligiösen Dialogs. behandelt. Im Seminar wollen wir diese Themenstellungen behandeln, ihre Entwicklung aber auch ihre Schwierigkeiten bearbeiten. Ein zentrales Dokument wird die Analyse des gegenwärtigen Missionsdokumentes des ÖRK sein.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es han-delt sich um ein Seminar, dass kritisch in die Geschichte, theologisch relevanten Fragestellungen und Entwicklungen des weltweiten Ökumenischen Diskurses zum Thema Mission einführen möchte. Damit ist die Veranstaltung für Anfänger und Hörer anderer Disziplinen geeignet, die sich für Fragen der interkulturellen Chris-tenheit interessieren. Das Seminar eignet sich auch für Studenten in fortgeschritte-nen Semestern. Es ist offen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bie-tet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Bibliography

Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und Ökumenische Bewegung, EBV Ber-lin 2013.
Margull, Hans – Jochen, Zeugnis und Dialog, hg. Erhard Kamphause, Missions-akademie 1992
Margull, H.J., Verwundbrkeit. Bemerkungen zum Dialog, ETh, 34 Jg., 1974, 410-420,
Rüppell, Gert, Einheit ist Unteilbar. Die Menschheit und ihre Einheit in der Ökumenischen Bewegung zwischen 1910 und 1983, Rothenburg 1992
Rütti, Ludwig, Westliche Identität als theologisches Problem, ZMis Jg. IV, 1978, 97-107.
Werner, Dietrich, Mission für das Leben - Mission im Kontext. Ökumenische Perspektiven missionarischer Präsenz in der Diskussion des ÖRK 1961-1991, Rothenburg 1993.
ÖRK, Gemeinsam für das Leben: Mission und Evangelisation in sisch wandeln-den Konteten, Manila 2012

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a; ST II/2b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbststudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2015_360020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59705149@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 8, 2015 
Last update rooms:
Thursday, October 8, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59705149
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59705149