360020 Zur Sendung der Kirche. Geschichte und Konzeptionen missionarischen Denkens in der Ökumene (S) (WiSe 2015/2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Die Kirchengeschichte kennt viele Formen des Ausbreitung des Christentums. Dabei gab es bereits in der Frühphasen Ausdehnungen bis hinein nach China und Afrika. Die euro-hispanische Expansion Richtung Lateinamerika und Asien unter Portugal und Spanien hat dann erste gewalttätige Begleiterscheinungen der Mission aufgezeigt. In der 2. Hälfte des 19. Jh. begannen dann Kirchenführer und Gemeinden sich kritisch mit jeweiliger Missionspraxis (Mission / Kolonialismus) und mit der Frage der Kooperation und Versöhnung auseinanderzusetzen. Es entstand in einer zunehmend weltweiter werdenden christlichen Landschaft eine ökumenisch universale Gesprächsebene unter den Christen, die bis heute anhält. Hier werden nicht allein Fragen der Gemeinsamkeiten (Einheit), des Verständnisses des missionarischen Auftrages und des sozialen Dienstes (Praktisches Christentum) behandelt, sondern zunehmend auch Fragen des interreligiösen Dialogs. behandelt. Im Seminar wollen wir diese Themenstellungen behandeln, ihre Entwicklung aber auch ihre Schwierigkeiten bearbeiten. Ein zentrales Dokument wird die Analyse des gegenwärtigen Missionsdokumentes des ÖRK sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es han-delt sich um ein Seminar, dass kritisch in die Geschichte, theologisch relevanten Fragestellungen und Entwicklungen des weltweiten Ökumenischen Diskurses zum Thema Mission einführen möchte. Damit ist die Veranstaltung für Anfänger und Hörer anderer Disziplinen geeignet, die sich für Fragen der interkulturellen Chris-tenheit interessieren. Das Seminar eignet sich auch für Studenten in fortgeschritte-nen Semestern. Es ist offen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bie-tet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Literaturangaben

Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und Ökumenische Bewegung, EBV Ber-lin 2013.
Margull, Hans – Jochen, Zeugnis und Dialog, hg. Erhard Kamphause, Missions-akademie 1992
Margull, H.J., Verwundbrkeit. Bemerkungen zum Dialog, ETh, 34 Jg., 1974, 410-420,
Rüppell, Gert, Einheit ist Unteilbar. Die Menschheit und ihre Einheit in der Ökumenischen Bewegung zwischen 1910 und 1983, Rothenburg 1992
Rütti, Ludwig, Westliche Identität als theologisches Problem, ZMis Jg. IV, 1978, 97-107.
Werner, Dietrich, Mission für das Leben - Mission im Kontext. Ökumenische Perspektiven missionarischer Präsenz in der Diskussion des ÖRK 1961-1991, Rothenburg 1993.
ÖRK, Gemeinsam für das Leben: Mission und Evangelisation in sisch wandeln-den Konteten, Manila 2012

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a; ST II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbststudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2015_360020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59705149@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59705149
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59705149