Wie können Theorien zu Dingen und zur Materialität uns dabei helfen, über Geschichte, Historizität und Temporalität nachzudenken? Dieser Fragestellung will das Seminar mithilfe von Texten zum Thema Dinge und Materialität sowie von konkreten Objekten nachgehen.
Es lädt dazu ein, mit Dingen und verschiedenen Materialien über das Spannungsverhältnis zwischen Abwesenheit und Anwesenheit der Vergangenheit, über zeitbedingte Konzepte – etwa Bruch, Veränderung, Beständigkeit, Aufbewahrung – sowie über Formen der Sinngebung und der Bedeutungsablagerung zu reflektieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften | Entwicklung der Wissenschaften I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Entwicklung der Wissenschaften II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.