Diese Veranstaltung bietet grundlegende Kenntnisse über Struktur, Stabilität und Reaktivität der Übergangsmetallkomplexen mit besonderem Schwerpunkt auf deren Anwendungen in der Katalyse an.
Struktur und Bindung katalytisch relevanter Metalkomplexe
Liganden: Ligandentypen, σ/ π-Hinbindung, ηx-Haptiziät etc.
M–M Bindung (M = Metall)
M–L Mehrfach Bindung (L = Ligand)
M–C Bindung: Type und Eigenschaften
Stabilität und Reaktivität: 18-Elektronenregel, Isolobale Beziehungen
Katalyse mit Übergangsmetall-Komplexen
Katalysatortypen, Grundbegriffe (STY, TON, TOF etc.)
Reaktionen-Mechanismen
Katalytische Zyklen
Aktivität und Selektivität (Chemo-, Regio-, Diastereo- und Enantio-Selektivität) und Steuerung
Anwendung von Katalysatoren in der Industrie: Fischer-Tropsch-Synthese, Olefin-Metathese, Shell Higher
Olefin Process (SHOP), Olefin-Oxidation (Wacker-Verfahren)
Aktuelle Forschungstrends (Kohlenstoff-basierte Liganden, Nachhaltige Katalyse)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
21-M-C1.1_ver1 Synthese - Theorie - Basis | Organometallchemie: Grundlage und Katalyse | Studieninformation | |
21-M-C1.2_ver1 Synthese - Theorie - Erweiterung | Organometallchemie: Grundlage und Katalyse | Studieninformation | |
21-M-C1.3_ver1 Synthese - Theorie - Spezialisierung | Organometallchemie: Grundlage und Katalyse | Studieninformation | |
21-M-C1.4_ver1 Synthese - Theorie - Erweiterung - 5 LP | Organometallchemie: Grundlage und Katalyse | Studieninformation | |
21-M-C1.5_ver1 Synthese - Theorie - Spezialisierung - 5 LP | Organometallchemie: Grundlage und Katalyse | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.