230343 Literatur und Groteske (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Literarische Groteske bezeichnet die sprachliche Darstellung grausig-monströser Motive oder derb-komischen Überzeichnung von Zuständen oder Charakteren. Die Deformation natürlicher Proportionen, die Vermischung heterogener Bereiche, Übertreibung, Hyperbolik, Übermaß, Überfluß (Bachtin) sowie die Normverletzung sind hierbei typische Formelemente, die sich in Kunst und Literatur über die Jahrhunderte in den verschiedensten Realisierungen finden lassen.

Zunächst erarbeitet die Veranstaltung die zwei grundlegenden Theorien der literarischen Groteske: Michael Bachtins Konzept des gegenkulturellen "Karnevalismus" und Wolfgang Kaysers Theorie von der Groteske als "entfremdeter Welt". Im Mittelpunkt steht dann aber die Untersuchung grotesker Motive und Darstellungsweisen in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gelesen werden entsprechende Texte von E. T. A. Hoffmann, Jean Paul, Franz Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Edgar Hilsenrath.

Literatur:

Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt am Main 1998 (2. Aufl.)

Otto Best (Hg.): Das Groteske in der Dichtung, Darmstadt 1980

Wolfgang Kayser: Das Groteske: Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung, Oldenburg 1957

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2008_230343@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8215648@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8215648
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8215648