392003 Theoretische Informatik (V) (SoSe 2001)

Inhalt, Kommentar

Um ein gegebenes Problem mit dem Computer lösen zu können, sind zwei Schritte notwendig: (a) das "Erfinden" eines Berechnungsverfahrens und (b) die sprachliche Realisierung als Programm.

Die Vorlesung behandelt die dazu erforderlichen theoretischen Grundlagen, die eine zentrale Stellung innerhalb der theoretischen Informatik haben. In Teil I geht es um formale Sprachen und Grammatiken bis hin zu einer Typisierung von Sprachklassen nach ihrer Leistungsfähigkeit (Chomsky-Hierarchie). Unter dem Gesichtspunkt der Spracherkennung betrachtet der Teil II formale Sprachen und Automaten (deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten, Kellerautomaten, Turing-Maschinen und RAM-Maschinen). In Teil III folgen
Einführungen in die Berechenbarkeitstheorie, die sich mit grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Algorithmisierbarkeit befaßt, und in die Komplexitätstheorie, die untersucht, mit welchem Aufwand an Berechnungsressourcen (Rechenzeit, Speicherplatz) algorithmische Aufgaben gelöst werden können. In Teil IV werden Grundzüge der Logik vermittelt. Auf diesen Grundlagen bauen im Hauptstudium Vorlesungen zur Logik und Rekursionstheorie, Logik-Programmierung, zum Übersetzerbau und zur Künstlichen Intelligenz auf.

Vorausgesetzt werden neben mathematischem Grundlagenwissen auch Kenntnisse in der Programmierung.

Literatur:

  • Schöning, U.: Theoretische Informatik kurz gefaßt. (2. Auflage) Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1995
  • Hopcroft, J.E., Ullman, J.D.: Introduction to automata theory, languages, and computation. Reading, Mass.: Addison-Wesley, 1979; dt.: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Bonn: Addison-Wesley, 1988 (zur Vertiefung)
  • Lewis, H.R., Papadimitriou, C.H.: Elements of the theory of computation. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall, 1981 (zur Vertiefung)
  • Schöning, U.: Logik für Informatiker (4. Aufl.). Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1989 (in Auszügen)

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/techfak/ags/ni/lehre/S01.html#392003

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 H12
wöchentlich Do 10-12 H13

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Pflicht 4. GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2001_392003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1000569@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1000569
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1000569