Mit dem Internet sind neue Formen der Wissensproduktion und -distribution entstanden. Open Source Software, Wikipedia und Open Access bilden Beispiele für eine kollektive Form der Wissensproduktion, die interessierten Nutzern Wissen kostenfrei zur Verfügung stellt. Im Seminar sollen diese m.E. noch recht jungen Entwicklungen mit soziologischen Mitteln reflektiert werden. Ziel ist es dabei, Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen den genannten empirischen Beispielen zu erarbeiten und Bezüge zur soziologischen Theorie herzustellen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die folgenden Problemstellungen:
- rechtliche, normative und (medien-) technische Voraussetzungen
- Motivation der Akteure, sich an Wissensproduktion und --bereitstellung zu beteiligen
- Organisationale Aspekte
- Qualitätssicherung des Wissens
Anforderungen an eine erfolgreiche Teilnahme: Erarbeiten und Diskussion von Referaten zu den einzelnen Themen. Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist vor Semesterbeginn erhältlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 2 | scheinfähig zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 13 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |