230375 Erzählungen der Gegenwart - Theorie und Didaktik (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Lehrpläne für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen sehen eine Beschäftigung mit der Gegenwartsliteratur im Literaturunterricht obligatorisch vor. Definiert man Gegenwartsliteratur nun (wie es die Deutschdidaktikerin Elisabeth Paefgen vorgeschlagen hat) als aktuelle Literatur zu der weder exemplarische literaturwissenschaftliche Interpretationen noch didaktisch-methodische Begleitliteratur vorliegen, dann sind bei der Behandlung von Gegenwartsliteratur ersichtlich eigenständige Lektüre, planerische Kreativität sowie zuverlässige literaturwissenschaftliche und didaktische -methodische Kriterien der Gegenstandswahl durch die Lehrkräfte gefordert. Das Seminar verfolgt dementsprechend folgende Ziele: Zunächst wird es um eine Übersicht über deutschsprachige Erzählungen der Gegenwart und um eine kurze Einführung in gattungs- und erzähltheoretische Grundbegriffe gehen. Auf der Basis der Lektüre ausgewählter Erzählungen etwa von Dieter Wellershoff, Bernhard Schlink, Judith Herrmann, Juli Zeh, Benjamin von Stuckrad-Barre (die Textauswahl soll gemeinsam in der ersten Sitzung erfolgen) werden dann Kriterien der Textauswahl (Exemplarität, Historizität, lebensweltlicher Bezug, Polyvalenz) besprochen. Schließlich wird es auch um Übungen zu Zielformulierungen und um Modelle methodischer Realisierungen gehen.

Bibliography

Georg Mein: Erzählungen der Gegenwart: von Judith Herrmann bis Bernhard Schlink. Oldenbourg Interpretationen, Band 104, München/Düsseldorf/Stuttgart 2005

Sabine Pfäfflin: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, Schneider Verlag 2007

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230375@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16579188@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579188
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16579188