230375 Erzählungen der Gegenwart - Theorie und Didaktik (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrpläne für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen sehen eine Beschäftigung mit der Gegenwartsliteratur im Literaturunterricht obligatorisch vor. Definiert man Gegenwartsliteratur nun (wie es die Deutschdidaktikerin Elisabeth Paefgen vorgeschlagen hat) als aktuelle Literatur zu der weder exemplarische literaturwissenschaftliche Interpretationen noch didaktisch-methodische Begleitliteratur vorliegen, dann sind bei der Behandlung von Gegenwartsliteratur ersichtlich eigenständige Lektüre, planerische Kreativität sowie zuverlässige literaturwissenschaftliche und didaktische -methodische Kriterien der Gegenstandswahl durch die Lehrkräfte gefordert. Das Seminar verfolgt dementsprechend folgende Ziele: Zunächst wird es um eine Übersicht über deutschsprachige Erzählungen der Gegenwart und um eine kurze Einführung in gattungs- und erzähltheoretische Grundbegriffe gehen. Auf der Basis der Lektüre ausgewählter Erzählungen etwa von Dieter Wellershoff, Bernhard Schlink, Judith Herrmann, Juli Zeh, Benjamin von Stuckrad-Barre (die Textauswahl soll gemeinsam in der ersten Sitzung erfolgen) werden dann Kriterien der Textauswahl (Exemplarität, Historizität, lebensweltlicher Bezug, Polyvalenz) besprochen. Schließlich wird es auch um Übungen zu Zielformulierungen und um Modelle methodischer Realisierungen gehen.

Literaturangaben

Georg Mein: Erzählungen der Gegenwart: von Judith Herrmann bis Bernhard Schlink. Oldenbourg Interpretationen, Band 104, München/Düsseldorf/Stuttgart 2005

Sabine Pfäfflin: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, Schneider Verlag 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230375@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16579188@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16579188