230019 Walter Benjamin lesen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Walter Benjamin (*1892 in Berlin, †1940 auf der Flucht in Portbou/Spanien) hat ein vielgestaltiges Werk hinterlassen. Durch sein sinnliches Denken ist er ein Philosoph der Erfahrung, der in Abhandlungen, Feuilletons, Essays, Notizen und Prosaminiaturen essenzielle Beiträge zur ästhetischen Theorie, zur Literaturkritik und zur Geschichtstheorie geschaffen hat. Kaum ein anderer Philosoph, Dichter und Übersetzer des 20. Jahrhunderts hat derart nachhaltig und belebend auf die Literaturwissenschaft, die Philosophie, die Kunstgeschichte sowie die Medien- und Geschichtswissenschaft gewirkt. Die Einsicht in seine Texte ist grundlegend für ein literaturwissenschaftliches Studium und eröffnet ein weites Feld interdisziplinärer Bezüge.

In gemeinsamer Lektüre werden im Seminar wichtige Texte Walter Benjamins erschlossen und kontextualisiert, um die Erbschaften dieses Denkers in der Moderne zu begreifen. Die Basis der Lektüre bilden Essays Die Basis der Lektüre bilden Essays aus den Bereichen Bereichen Dichtungsanalyse, Medien bzw. Medientheorie und der sog. kleinen Form. Gelesen werden „Franz Kafka“ (1934) „Zum Bilde Prousts“ (1929), „Der Erzähler“ (1936), "Einbahnstraße" (1928), „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1935), „Kleine Geschichte der Photographie“ (1931) und Auszuge aus der biographischen Buch „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ (posthum 1950).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an Theorie

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2023_230019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_382878747@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 31. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 31. März 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=382878747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
382878747