220077 Was beweist die Klimageschichte? (Ü) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Kann der Historiker bei dem größten globalen Diskurs unserer Zeit mitreden: dem über den künftigen Klimawandel? Bislang stehen die Historiker draußen; aber von der Sache her müßten sie mit dabei sein. Denn die Geschichte steht im Zentrum der Kontroverse: Auf der einen Seite die Behauptung, eine globale Klimaerwärmung wie in jüngster Zeit habe es seit Anbeginn der dokumentierten Menschheitsgeschichte nicht gegeben; auf der anderen Seite die Replik, die Geschichte führe vor Augen, dass Klimawandel etwas ganz Normales und die jüngste Entwicklung aus historischer Sicht nicht sehr dramatisch sei, zumal wärmere Zeiten in unseren Breiten in der Regel gute Zeiten gewesen seien.
Aber lässt sich mit der Klimageschichte überhaupt argumentieren? Theoretisch ausgerichtete Klimaforscher halten dem entgegen: "Die Wahrheit liegt in den Modellen, nicht in der Geschichte." Gewiß werden wir auch in dieser Übung diese gigantische Problematik nicht definitiv klären können. Was wir leisten können, ist zum einen ein Rückblick auf die Geschichte der Klimageschichtstheorien, zum anderen eine Analyse neuerer Überblicke über die Klimageschichte: Wie steht es mit der empirischen Basis und mit der Logik der Argumentation? Erkennt man bestimmte durchgängige Diskursmuster? Werden Zukunftsperspektiven wirklich aus der Geschichte abgeleitet, oder wird die Geschichte lediglich zur Untermauerung vorgefaßter Positionen benutzt? Was können wir durch Googeln über Stärken und Schwächen dieser Bücher ermitteln?

Themen:
(1) Rückblick I: Ellsworth Huntingtons "Desiccation"-Theorie (ders.: Civilization and Climate, 1915) und die historische Geographie der USA. (2) Rückblick II: Emmanuel Le Roy Ladurie ("Histoire du climat depuis l¿an mil", 1967) und die französische Historikerschule der "Annales". (3) Rückblick III: Klimaszenarien in dem Bericht an den US-Präsidenten "Global 2000" (1980). (4) H. H. Lamb (Gründer des ersten Instituts für historische Klimaforschung an der Universität von East Anglia!): Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte, Reinbek 1989 (engl. Originalausgabe 1982). (5) Hermann Flohn: Das Problem der Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft, Darmstadt 1988. (6) Walter Hauser (Hrsg.): Klima. Das Experiment mit dem Planeten Erde (Begleitband zu einer Sonderausstellung des Deutschen Museums), München 2002. (7) Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860, 3. Aufl. Bern 1988; und: Ders.: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen, Bern 1999. (8) Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas, Darmstadt 2001. (9) Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München 2007. (10) Josef Reichholf: Die falschen Propheten. Unsere Lust an Katastrophen, Berlin 2002; dazu der teilweise von Reichholf beeinflußte SPIEGEL-Titel 19/2007: ¿Hilfe ... Die Erde schmilzt! Die große Klima-Hysterie¿ mit Rückblick auf den Titel 33/1986 "Die Klima-Katastrophe". (11) Kurt Blüchel: Der Klimaschwindel, München 2007. (12) Peter Weingart/Anita Engels/Petra Pansegrau: Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaften, Politik und Massenmedien, 2. Aufl. Opladen 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.5; 3.6.5 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5; 3.4.7; 3.6.7; 3.2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.7; 3.4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.5; 3.2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.7; 3.6.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_220077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6559706@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6559706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6559706