239871 Gegenwartslyrik (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Metrik-Revival, prosaisches Gedicht, Slam Poetry, Poetry Clip und Songlyrics – die Lyrik der Gegenwart ist äußerst vielgestaltig, bietet unterschiedlichste Formen, Stile und Themen, knüpft an Traditionen an und experimentiert mit Neuem. Im Seminar werden an – gemeinsam ausgewählten – Autorinnen und Autoren und ihren Gedichten sowie ausgewählten poetologischen Texten exemplarische Positionen und Tendenzen der Lyrik der unmittelbaren Gegenwart seit 1990 besprochen und Verfahren der Gedichtanalyse und -interpretation erprobt. Außerdem werden Lesungen von Marion Poschmann, Bas Böttcher, Nora Romringer und Jan Wagner besucht, um Lyrik auch live zu erleben und mit diesen Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen.

Literaturangaben

anzuschaffende Literatur:
– Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 1997.
zur Inspiration:
– Jahrbuch der Lyrik 2011. Hg. von Christoph Buchwald und Kathrin Schmidt. München: DVA 2011 (sowie frühere Ausgaben).
– Laute Verse. Gedichte aus der Gegenwart. Hg. von Thomas Geiger. München: dtv 2009.
– Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner. Köln: Dumont 2003.
– Lyrik von Jetzt 2. 50 Stimmen. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner. Berlin: Berlin 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4; BaLitP7   2/4/6  

- Aktive Teilnahme/Studienleistung (2 LP) (BaLit/BaGer): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe oder Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistung (4/5 LP) (BaLit/BaGer): Referat (ca. 30-45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_239871@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29423890@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29423890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29423890