Metrik-Revival, prosaisches Gedicht, Slam Poetry, Poetry Clip und Songlyrics – die Lyrik der Gegenwart ist äußerst vielgestaltig, bietet unterschiedlichste Formen, Stile und Themen, knüpft an Traditionen an und experimentiert mit Neuem. Im Seminar werden an – gemeinsam ausgewählten – Autorinnen und Autoren und ihren Gedichten sowie ausgewählten poetologischen Texten exemplarische Positionen und Tendenzen der Lyrik der unmittelbaren Gegenwart seit 1990 besprochen und Verfahren der Gedichtanalyse und -interpretation erprobt. Außerdem werden Lesungen von Marion Poschmann, Bas Böttcher, Nora Romringer und Jan Wagner besucht, um Lyrik auch live zu erleben und mit diesen Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen.
anzuschaffende Literatur:
– Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 1997.
zur Inspiration:
– Jahrbuch der Lyrik 2011. Hg. von Christoph Buchwald und Kathrin Schmidt. München: DVA 2011 (sowie frühere Ausgaben).
– Laute Verse. Gedichte aus der Gegenwart. Hg. von Thomas Geiger. München: dtv 2009.
– Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner. Köln: Dumont 2003.
– Lyrik von Jetzt 2. 50 Stimmen. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner. Berlin: Berlin 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4; BaLitP7 | 2/4/6 |
- Aktive Teilnahme/Studienleistung (2 LP) (BaLit/BaGer): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe oder Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistung (4/5 LP) (BaLit/BaGer): Referat (ca. 30-45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch