Das Seminar "Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik" umfasst insbesondere folgende Inhaltsbereiche: Begründungen und Stellenwert des Faches im Fächerkanon, Positionen und Modelle der Fachdidaktik UFP, curriculare Rahmenbedingungen (Kernlehrplan Erziehungswissenschaft NRW und Vorgaben der zentralen Abschlussprüfungen).
In diesem Element 3 eignen sich die Studierenden ein erstes Verständnis der Rolle der Fachdidaktik und ein orientierendes Überblickswissen zu den fachdidaktischen Grundlagen des überwiegend in der Oberstufe angebotenen Faches Pädagogik theoretisch und praktisch an.
möglichst Kenntnisse (allgemein-)didaktischer Modelle und Theorien (aus Modul 25-UFP1.E1)
– Kernlehrplan Erziehungswissenschaft (NRW) 2013
– Lehrwerke im UFP: z.B. Kursbuch EW (Cornelsen), Phoenix (Schöningh), Perspektive Pädagogik (Klett) [werden im Semesterapparat bereitgestellt]
Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.6 |
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Durchführung von Aufgaben zu Übungszwecken (vgl. Kompetenzen 6, 7, 8 im Modulhandbuch) sowie die Konzeption einer Unterrichtsstunde im Unterrichtsfach Pädagogik als Einzel- oder Gruppenarbeit, deren Vorstellung und deren kritisch-kollegiale Diskussion als SL. Die unbenotete Einzelleistung (MP u) kann als mündliche Prüfung (30 Min.) oder als schriftliche Ausarbeitung des vorgestellten Unterrichtsentwurfs einschließlich einer fachdidaktischen Begründung und Sachanalyse (max. 2500 Wörter) erfolgen.