300121 Soziologie der Gewalt. Vom Fall zum Argument (Schreibwerkstatt) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Zu Beginn ein wichtiger Hinweis: In diesem Seminar ist es möglich, dass Sie sich mit expliziten Beschreibungen von Gewalt befassen und dass explizite Schilderungen eigene biografische Erfahrungen und Ihre personale Identität berühren. Bitte achten Sie auf sich.
Gewaltsamkeiten sind gesellschaftlicher Alltag – oftmals in aller Öffentlichkeit, vielfach im Verborgenen. Was heißt aber, sie aus soziologischer Perspektive zu untersuchen? Das ist eine gar nicht so einfach zu beantwortende Frage. Entsprechende Analysen hängen z.B. davon ab, ob wir uns gewaltsamen Vorgängen eher von der Vorstellung her nähern, Gewalt sei eine Kompetenz, ob wir sie in erster Linie als (Inter-)Aktion begreifen – oder ob wir sie von den Erfahrungen her erkunden, die Beteiligte machen. Zudem ist zu berücksichtigen, wer gewaltsamen Ereignissen wann wie und wo eigentlich ihre Bedeutung als gewaltsam verleiht.
In diesem Seminar befassen wir uns einerseits mit zentralen und aktuellen gewaltsoziologischen Argumenten. Zum anderen liegt der Schwerpunkt darauf, im Rahmen einer Hausarbeit selbst ein gewaltsoziologisches Argument zu erarbeiten. Die Aufgabe besteht dabei darin, sich problemorientiert mit einem konkreten Fall von Gewalt zu befassen – ein Fall, der sich tatsächlich ereignet hat. Sie lernen und verbessern sich dadurch eng begleitet, eine soziologische Hausarbeit zu konzipieren und zu schreiben. Dabei erproben sie, empirische Vorgänge gegenstandsangemessen zu untersuchen und theoretisch zu durchdringen, um auf diese Weise ein eigenes soziologisches Argument zu begründen und zu vertreten.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – grundsätzlich nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, sollte sich lieber nach einem anderen Seminar umschauen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bringen Sie bitte ein grundlegendes Interesse daran mit, selbst etwas herauszufinden, und soziologische Grundkenntnisse aus den ersten beiden Fachsemestern.
Bedenken Sie bitte, dass die Universität Bielefeld keine Fernuniversität ist. Machen Sie sich daher bitte klar, dass die Didaktik und die Lehrmaterialen des Seminars nicht darauf ausgerichtet sind, dass Sie remote an der Veranstaltung teilnehmen oder eine On-Off-Beziehung mit den Seminarsitzungen führen. Das Seminar ist didaktisch so angelegt, dass Sie seine Inhalte sowie die Fähigkeit, sich verstehend, problemorientiert und kritisch mit ihnen befassen zu können, im sachorientierten Lehr-Lern-Gespräch mit den Kommiliton:innen und den Dozent:innen erarbeiten sowie in begleiteten Werkstattsituationen.

VORBEREITENDE LEKTÜRE FÜR UNSERE SITZUNGEN
Das gemeinsame Arbeiten im Seminar basiert darauf, dass alle Beteiligten sich mit der vorbereitenden Lektüre zu den jeweiligen Sitzungen befasst haben. Gleichzeitig ist es eine ausgesprochene Zumutung, Texte zu lesen, die andere für einen ausgesucht haben. Das ist mir völlig klar. Doch zählen gemeinsame Lektüren zu den besten Grundlagen, um sich mit komplizierten Vorgängen und Sachverhalten zu befassen, sie analytisch zu durchdenken und eine eigenständige, selbstbewusste Position zu den Dingen zu entwickeln. Geben Sie den Texten daher bitte eine faire Chance. Sie haben es verdient.
Falls es Ihnen vor der Sitzung – aus welchen Gründen auch immer – nicht gelingt, die betreffenden Texte vorzubereiten, kommen Sie bitte auf keinen Fall ins Seminar. Sie werden nichts davon haben. Gehen Sie lieber Kaffee trinken oder ins Schwimmbad.

Literaturangaben

TIPP ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN
Das Dossier „Wissenschaft als Handwerk“ des Fachportals Soziopolis bietet Ihnen diverse Hilfestellungen, um eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit zu konzipieren und zu schreiben. Schauen Sie sich doch mal um, ob für Sie etwas dabei ist. https://www.soziopolis.de/dossier/wissenschaft-als-handwerk.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E1-203 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25
Die Veranstaltung findet im Flexraum X-E1-203 statt!
einmalig Do 10-13 X-E0-218 12.06.2025
einmalig Do 13-16 V7-140 12.06.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


SCHREIBWERKSTATT
Das Seminar ist als Schreibwerkstatt konzipiert. Die Veranstaltung wird dadurch einen deutlich anderen Charakter haben, als Sie es vermutlich bis jetzt aus Ihrem Studium gewohnt sind. Bitte machen Sie sich das klar, wenn Sie sich dafür entscheiden, das Seminar zu besuchen.
Die Schreibwerkstatt dient dazu, dass Sie bereits während der Vorlesungszeit eine Hausarbeit konzipieren und in ihren Grundzügen zu schreiben beginnen.
Sie können das Seminar auch gerne nutzen, um ein Konzept für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln.

VIER KONZEPTIONSSCHRITTE
Wie Sie dem Veranstaltungstitel entnehmen können, arbeiten wir im Seminar „vom Fall zum Argument“. Dazu dienen vier Konzeptionsschritte, für die Sie zu bestimmten Abgabefristen Ihr Hausarbeitskonzept und einen neuen Textteil erweitern. Sie beginnen mit einer (Ks1) Fallbeschreibung, setzen dann mit einer (Ks2) Materialbeschreibung fort, erarbeiten dann (Ks3) die Problemstellung Ihrer Hausarbeit und erläutern dann schließlich (Ks4) Ihr Untersuchungsdesign. Jeder Konzeptionsschritt schließt ein, die bereits vorliegenden Textteile zu überarbeiten, zu präzisieren und zu ergänzen.

STUDIENLEISTUNG: TEXTE ZU DEN VIER KONZEPTIONSSCHRITTEN SCHREIBEN
Um sich eine Studienleistung bescheinigen zu lassen, schreiben Sie bitte die zu jedem Konzeptionsschritt erforderlichen Texte. Inhalt und Form der jeweiligen Texte sind Seminarinhalt, wir besprechen beides detailliert in unseren Sitzungen.

BENOTETE EINZELLEISTUNG: HAUSARBEIT SCHREIBEN
Sie verfassen diese Hausarbeit über den Fall von Gewalt, den Sie zu Beginn in das Seminar einbringen. - Die Schreibwerkstatt ist darauf angelegt, dass Sie jegliche Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, um Ihre Hausarbeit fertigzustellen. Dafür ist es jedoch obligatorisch, dass Sie für jeden Konzeptionsschritt einen Text schreiben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 65
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445473918@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
65 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445473918
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445473918