Die Vorlesung bietet den Studierenden eine Einführung in die historische Entwicklung der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik und in das derzeitige System sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Dabei werden theoretische Fragen des Menschenbildes und Behinderungsbegriffs ebenso angesprochen wie die rechtliche Stellung von Menschen mit Behinderungen und Möglichkeiten ihrer inklusiven oder besonder(nd)en Förderung und Unterrichtung. Am Beispiel ausgewählter Behinderungskategorien werden diese Aspekte vertieft und veranschaulicht. Informationen zu Prüfungsleistungen, Passwörtern etc. werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
AT: Teilnahme an drei Übungsaufgaben zur Lehrzielüberprüfung im Laufe des Semesters; unbenotete EL: Erreichen einer Mindestpunktzahl bei der abschließenden Klausur
Biewer, G. (2010): Einführung in die Heilpädagogik und in die Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB, 2. Auflage
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Individueller Ergänzungsbe | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.8.1 | 3 |