300434 Sozialpolitik in Deutschland (30-M24) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar definiert sich inhaltlich durch drei Elemente: Erstens durch den Gegenstand: den deutschen Sozialstaat in seiner Systematik, seinen Ideen, Schlüsselbegriffen und Institutionen, seiner Geschichte und seinem So-geworden-sein, das im besten Fall auch fundierte Entwicklungstendenzen für die (nähere) Zukunft aufzeigen lässt.

Zweitens durch das Anforderungsniveau: Es handelt sich um eine Einführung, es werden also keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. (Von Vorteil sind sie ggf. natürlich gleichwohl!)

Drittens durch die Perspektive: Mit dem Sozialstaat beschäftigen sich traditionell eine ganze Reihe wissenschaftlicher Disziplinen: Die Rechts- ebenso wie die Wirtschaftswissenschaft, die Politik- ebenso wie die Geschichtswissenschaft. Die Sozialpolitikforschung im engeren Sinne hat sich in Deutschland seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts – und nicht zuletzt an dieser Fakultät – im Zweifel am stärksten an einer soziologischen Perspektive „angedockt“. Sie soll auch für uns im Zentrum stehen – wenngleich auch die genannten Alternativen immer mal wieder eine Rolle spielen werden. Was es bedeutet, soziologisch auf den Sozialstaat zu schauen, versteht sich dabei nicht von selbst, sondern muss im Laufe des Seminars erst erarbeitet werden.

ACHTUNG: Anders als in einer früheren Seminarbeschreibung zu lesen war, findet die Veranstaltung in Präsenz statt!

Inhaltlich wird uns v.a. Folgendes beschäftigen: - Grundbegriffe: Was ist Sozialpolitik? Was ist ein Wohlfahrtsstaat?; - Was tut die Sozialpolitikforschung?; - Geschichte und Institutionen des deutschen Sozialstaat; - Sozialpolitische Politikfelder; - Akteure, Ideen und Interessen im Sozialstaat; - Aktuelle Entwicklungen, Reformvorschläge und -chancen sowie
-hindernisse

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lektüre- und Diskussionsbereitschaft werden vorausgesetzt. Grundlegende sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse sind von Vorteil.

Literaturangaben

STEPHAN LESSENICH (2012): Theorien des Sozialstaats. Hamburg: Junius (bes. Kapitel 1).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Genauere Hinweise zur Bescheinigung von Studien- und Prüfungsleistungen werden in der 1. Seminarsitzung gegeben. Hier nur so viel: Für eine Studienleistung werden drei kleinere Aufgaben über das Semester verteilt erwartet: einen Text von ca. 2 Seiten, ein digitales Poster zu einem der Politikfelder und das Erstellen eines Exposés zu einem (fiktiven oder echten) kleinen Forschungsprojekt in Kleingruppen von 2-4 Teilnehmenden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 72
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_300434@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250851609@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
62 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Februar 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250851609
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250851609