In der qualitativen Sozialforschung wird zunehmend mit Videotechnik gearbeitet. Der methodologisch reflektierte Einsatz dieser Technologie eignet sich besonders für die Analyse der Eigenheiten von Interaktionen in unterschiedlichen Kontexten. Dem entsprechend werden in dieser Veranstaltung zunächst grundsätzliche methodologische Probleme reflektiert. Die Teilnehmer sollen mit der Videokamera soziale Situationen aufnehmen und anschließend transkribieren, wofür eine Einführung in die Transkriptionssoftware Elan erfolgt. Mithilfe der Transkripte werden die Daten analysiert und die Analyseergebnisse in einem Bericht zusammengefasst.
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer den gesamten Forschungsprozess der Interaktionsanalyse – in kleiner Form – einmal durchlaufen, um zu erfahren, wie und mit welchen Mitteln gearbeitet wird, aber auch mit welchen Schwierigkeiten man bei dieser Art der Forschung konfrontiert ist und wie man diese handhaben kann.
Bereits während der ersten Sitzung sollen von den Teilnehmern Texte in der Form von Kurzreferaten vorgestellt werden. Zwecks Referatsvergabe sollten sich die Teilnehmer bitte rechtzeitig per E-Mail beim Veranstalter unter folgendender Adresse melden: paul.goerigk@uni-bielefeld.de
Grundlegende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung sind erwünscht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-14 | E01-108 | 12.04.2014 | |
one-time | Sa | 9-14 | S2-121 | 10.05.2014 | |
one-time | Sa | 9-14 | X-E0-230 | 14.06.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.