In der Veranstaltung werden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert und aktiv erprobt. Die Vermittlung dieser Techniken erfolgt anhand von Texten zu erziehungswissenschaftlichen Grundlagen. Hauptgegenstand der Veranstaltung ist die Unterstützung bei der Erstellung einer erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit. Dabei werden folgende Aspekte bearbeitet: Themeneingrenzung, Entwicklung einer Fragestellung, Literaturrecherche, Aufbau und Struktur einer Hausarbeit sowie die Berücksichtigung formaler Gestaltungmittel. Weiterhin werden der Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Anfertigen verschiedener Textsorten (Thesenpapier, Handout, Rezension), mündliche Präsentationen (Referat, Seminarbeiträge) sowie individuelle Arbeitstechniken (Exzerpt, Zeitmanagement, etc.) vorgestellt und exemplarisch geübt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE1 Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | Ungraded examination
|
Student information |
25-BE1_a Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern