In dem Abschlusskolloquium werden die Studierenden bei der Vorbereitung ihrer Bachelorarbeiten (Themenfindung, Erarbeitung von Gliederungen, formale Fragen u.a.) durch kollegiale Beratung unterstützt. Sie können hier die Fragen und Probleme einbringen, die Sie in Bezug auf Ihre BA-Arbeit aktuell, d.h. je nach Stand des Arbeitsprozesses, bewegen. Das Kolloquium ist ein Format auf Gegenseitigkeit: es baut darauf auf, dass Sie sich gegenseitig Rückmeldung zu Ihren Vorhaben geben. Neben dem Austausch im Plenum besteht die Möglichkeit Kleingruppen zum Peer-Feedback zu bilden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mo | 16-18 | T2-149 | 17.10.2022-30.01.2023
not on: 12/26/22 |
|
one-time | Mo | 18-20 | T2-149 | 12.12.2022 | |
one-time | Mo | 18-20 | T2-149 | 09.01.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E2: Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung wird über die Präsentation der eigenen Bachelorarbeit und der aktiven Beteiligung an der Diskussion der anderen Vorhaben erworben.