250295 Reformpädagogik - eine kritische Betrachtung (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Reformpädagogik bezeichnet eine Vielzahl an pädagogischen Erneuerungsbestrebungen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um ein internationales Phänomen. Gemeinsam ist den Reformkonzepten ein veränderter Blick auf den Heranwachsenden: Erziehung und Bildung werden "vom Kinde aus" gedacht; Entdeckergeist und Eigeninitiative stehen vor starren Lernvorgaben und Reglementierungen. Einige dieser Konzepte führten zu konkreten Erziehungs- und Schulmodellen, andere haben Anregungen für schulgesetzliche Vorgaben oder weitere pädagogische Diskurse gegeben. Nach einer allgemeinen historischen Einführung werden wir uns im Seminar mit ausgewählten Ansätzen aus Europa und den USA beschäftigen. Die Konzepte sollen neben den pädagogischen Implikationen auch auf ihr allgemeines Weltverständnis und Menschenbild kritisch untersucht werden.
Ein zentraler Aspekt der Debatte ist die Frage nach der Brauchbarkeit reformpädagogischer Ansätze für gegenwärtige Herausforderungen der Erziehungswissenschaft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenshaft im SoSe 2021.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 ONLINE   22.04.-23.07.2021 1. Termin synchrone Zoom-Sitzung

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eine Studienleistung kann durch Beiträge im Lernraum plus (Glossar, Forum, Journal) erworben werden.
Eine unbenotete Prüfungsleistung kann durch ein Lerntagebuch erbracht werden. Eine (un)benotete Prüfungsleistung kann durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit abgelegt werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_250295@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254942984@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. März 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254942984
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254942984