Zum Einstieg soll mit "klassischen" literarischen Kurztexten bzw. Textauszügen gearbeitet werden, um sie auf eine Anwendbarkeit im DaF-Unterricht zu prüfen. Der Schwerpunkt wird allerdings auf Texte nach 1945 gelegt werden. Einerseits sollen durch die Lektüre von Texten aus sieben Jahrzehnten - und teilweise zwei deutschen Staaten - gesellschaftspolitische Entwicklungslinien aufgezeigt werden, die als landeskundliche Hintergrundinformation dienen können. Andererseits werden literaturdidaktische Fragestellungen und Vorgehensweisen unter der besonderen Perspektive des Fremdsprachenunterrichts behandelt. Dabei ist es auch das Ziel, gemeinsam so etwas wie eine möglichst mustergültige Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsstunde auf zwei verschiedenen Niveaustufen zu entwickeln, in der auch unterschiedlichen Lerntraditionen hinsichtlich der methodisch-didaktischen Herangehensweise Rechnung getragen wird.
- Dobstadt, Michael; Renate Riedner (2015): Eine Didaktik der Literarizität für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Brüggemann, Jörn; Dehrmann, Mark-Georg; Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 215-236
- Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze, In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35).
- Kramsch, Claire. (2011): Symbolische Kompetenz durch literarische Texte. Fremdsprache Deutsch (2011), 44, 35-40.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | C01-252 | 18.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Selbstverständlich wird die Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur erwartet. Zusätzlich soll ansatzweise ein eigener Vorschlag für den Einsatz eines literarischen Textes im DaF-/DaZ-Unterricht im Laufe des Seminars entwickelt werden.