300136 Einführung in das deutsche Regierungssystem (Ü) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Übung führt in die historischen und institutionellen Grundlagen des deutschen Regierungssystems ein und damit zugleich exemplarisch in die Analyse politischer Systeme.

Schwerpunkte der Übung liegen zum einen auf der Klärung zentraler Begriffe zur Analyse politischer Systeme sowie zum anderen auf den Veränderungen des deutschen Regierungssystem durch den Prozess der europäischen Integration, die es gar erlauben, von einem "neuen deutschen Regierungssystem" (Sturm/Pehle) zu sprechen. Es werden Grundkenntnisse über die Institutionen und den politischen Prozess vermittelt sowie über ausgewählte Tätigkeitsfelder staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird die wachsende Verflechtung mit den entsprechenden Dimensionen (polity, politics und policy) auf der Ebene der Europäischen Union berücksichtigt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

  • Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) (2000): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4., überarb. Aufl., Opladen.
  • Bellers, Jürgen (2001): Deutsches Regierungssystem, München u.a.
  • Beyme, Klaus von (1999): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, 9., überarb. Aufl.,Opladen/Wiesbaden.
  • Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hg.) (1999): Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 2. unwesentlich veränderte Auflage, München/Wien
  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 5., überarb. Aufl., Opladen.
  • Rupp, Hans Karl (2000): Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3., völlig überarb., erw. und aktualisierte Aufl. München u.a. Oldenbourg.
  • Schreyer, Bernhard/Schwarzmeier, Manfred (2000): Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme: eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden.
  • Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm (2003): Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. Bonn.
  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2001): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.
  • Wessels, Wolfgang (1999): Das politische System der Europäischen Union. In: Ismayer, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 2. aktualisierte Aufl. Opladen, S. 713-745.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 unveröffentlicht 20.04.-27.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 21. Juli 2004 8-10 H 4 Modulabschlussprüfung Modul 2 "Einführung Politikwissenschaft"
Mittwoch, 20. Oktober 2004 8-10 L3 108 und U4 120 2. Termin Modulprüfung Modul 2 Einfrg. Politikwissenschaft- bitte aus organisatorischen Gründen im BA/MA Prüfungsamt anmelden. Aufteilung alph. nach Nachnamen A - L in Raum L 3 - 108 und M - Z in Raum U 4- 120

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B5 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 2 Wahlpflicht 6  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.1 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082957@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2004 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082957
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082957