230109 Exkursionsseminar mit Exkursion nach Monacum (München) (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Aktualisierung am 10.03.2024: Durch zwei Rücktritte sind wieder zwei Plätze frei: Wer einen davon übernehmen möchte, schicke mir bitte eine E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de). Die Kosten betragen 170 EUR, 70 EUR davon werden aus Exkursionsmitteln übernommen. Voraussetzung für die Auszahlung der Exkursionsmittel ist die Einschreibung als Studierende(r) an der Universität Bielefeld

Aktualisierung am 03.02.2024: Alle Plätze sind vergeben, es ist eine Warteliste eingerichtet worden. Wer sich in die Warteliste eintragen möchte, schicke mir bitte eine E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de).

Das Vorbereitungsseminar findet als Hybrid-Veranstaltung statt.

Das Seminar führt in einschlägige Bereiche der Archäologie und Kunstgeschichte ein. Die Exkursion führt nach München (Antikenmuseum, Glyptothek, Gipsabgusssammlung, Alte Pinakothek u.a.) und nach Aschaffenburg (Pompeianum).

Die Fahrt wird vom 27.04. bis 30.04.2024 stattfinden und an Orte der griechisch-römischen Antike sowie der Kunst führen. Sie ist für Studierende der Fächer Latein, Kulturvermittlung und Literaturwissenschaft geöffnet. Bleiben freie Plätze übrig, sind Studierende anderer Fachrichtungen herzlich eingeladen mitzufahren.

Ziele werden München und Aschaffenburg (Nachbau einer römischen Villa) sein, geplante Programmpunkte sind:

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (https://abgussmuseum.de) [27.04.]
Antike am Königsplatz: Antikensammlungen und Glyptothek (www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de) [28.04.]
Alte Pinakothek [28.04.]
Englischer Garten und Rundtempel [29.04.]
Weitere Ort der Künste nach Absprache [29.04.]
Pompeianische Villa [30.04.]

Hier eine Übersicht über die Kosten:
Bahnfahrt Bielefeld - München (ICE): 17,90 EUR
Bahnfahrt München - Bielefeld (ICE): 17,90 EUR
3 Übernachtungen in München: ca. 80 EUR
Eintritte: ca. 35 EUR
Reserve: 20 EUR
Insgesamt: 170 EUR (Wir erhalten einen Zuschuss in Höhe von 70 EUR, so dass in der Summe Kosten von 100 EUR entstehen.)

Voraussetzung für den Erwerb einer Studienleistung ist der Besuch des Seminars sowie die Teilnahme an der Studienfahrt (einschließlich 5-Min.-Referat mit Thesenpapier). Es ist zudem möglich, eine Modulabschlussklausur in Form einer Hausarbeit zu schreiben.

Schicken Sie mir bei Interesse an der Studienfahrt bitte eine Mail mit dem Betreff "München 2024 #Ihr Name# #Ihr Studiengang#. Wer Latein studiert: Ich habe gerade eine gesonderte Mail an Sie/Euch gesondert geschrieben.

Requirements for participation, required level

Persönliche Anmeldung per E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de, Betreff: Exkursion München 2024). Ich bitte um Verständnis, dass die Plätze begrenzt sind.
Die Kosten betragen 170 EUR (abzüglich eines Zuschusses von 70 EUR, der im Spätsommer ausgezahlt wird, siehe auch unten).
Termin für die Studienfahrt: 27.04. bis 30.04.2024.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 ON SITE & ONLINE X-B3-117 08.04.-19.07.2024
not on: 5/1/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Exkursion Graded examination
Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kunst - Mensch - Gesellschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Soweit ein Leistungsschein erworben werden soll: a) Teilnahme am Nachbereitungsseminar, b) Anfertigung einer Referatsausarbeitung zum gehaltenen Referat.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_230109@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_445362751@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 14, 2024 
Last update times:
Thursday, March 7, 2024 
Last update rooms:
Thursday, March 7, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445362751
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
445362751