Aktualisierung am 10.03.2024: Durch zwei Rücktritte sind wieder zwei Plätze frei: Wer einen davon übernehmen möchte, schicke mir bitte eine E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de). Die Kosten betragen 170 EUR, 70 EUR davon werden aus Exkursionsmitteln übernommen. Voraussetzung für die Auszahlung der Exkursionsmittel ist die Einschreibung als Studierende(r) an der Universität Bielefeld
Aktualisierung am 03.02.2024: Alle Plätze sind vergeben, es ist eine Warteliste eingerichtet worden. Wer sich in die Warteliste eintragen möchte, schicke mir bitte eine E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de).
Das Vorbereitungsseminar findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
Das Seminar führt in einschlägige Bereiche der Archäologie und Kunstgeschichte ein. Die Exkursion führt nach München (Antikenmuseum, Glyptothek, Gipsabgusssammlung, Alte Pinakothek u.a.) und nach Aschaffenburg (Pompeianum).
Die Fahrt wird vom 27.04. bis 30.04.2024 stattfinden und an Orte der griechisch-römischen Antike sowie der Kunst führen. Sie ist für Studierende der Fächer Latein, Kulturvermittlung und Literaturwissenschaft geöffnet. Bleiben freie Plätze übrig, sind Studierende anderer Fachrichtungen herzlich eingeladen mitzufahren.
Ziele werden München und Aschaffenburg (Nachbau einer römischen Villa) sein, geplante Programmpunkte sind:
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (https://abgussmuseum.de) [27.04.]
Antike am Königsplatz: Antikensammlungen und Glyptothek (www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de) [28.04.]
Alte Pinakothek [28.04.]
Englischer Garten und Rundtempel [29.04.]
Weitere Ort der Künste nach Absprache [29.04.]
Pompeianische Villa [30.04.]
Hier eine Übersicht über die Kosten:
Bahnfahrt Bielefeld - München (ICE): 17,90 EUR
Bahnfahrt München - Bielefeld (ICE): 17,90 EUR
3 Übernachtungen in München: ca. 80 EUR
Eintritte: ca. 35 EUR
Reserve: 20 EUR
Insgesamt: 170 EUR (Wir erhalten einen Zuschuss in Höhe von 70 EUR, so dass in der Summe Kosten von 100 EUR entstehen.)
Voraussetzung für den Erwerb einer Studienleistung ist der Besuch des Seminars sowie die Teilnahme an der Studienfahrt (einschließlich 5-Min.-Referat mit Thesenpapier). Es ist zudem möglich, eine Modulabschlussklausur in Form einer Hausarbeit zu schreiben.
Schicken Sie mir bei Interesse an der Studienfahrt bitte eine Mail mit dem Betreff "München 2024 #Ihr Name# #Ihr Studiengang#. Wer Latein studiert: Ich habe gerade eine gesonderte Mail an Sie/Euch gesondert geschrieben.
Persönliche Anmeldung per E-Mail (jochen.sauer@uni-bielefeld.de, Betreff: Exkursion München 2024). Ich bitte um Verständnis, dass die Plätze begrenzt sind.
Die Kosten betragen 170 EUR (abzüglich eines Zuschusses von 70 EUR, der im Spätsommer ausgezahlt wird, siehe auch unten).
Termin für die Studienfahrt: 27.04. bis 30.04.2024.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Exkursion | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kunst - Mensch - Gesellschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Soweit ein Leistungsschein erworben werden soll: a) Teilnahme am Nachbereitungsseminar, b) Anfertigung einer Referatsausarbeitung zum gehaltenen Referat.